Grundgesetz (GG)

Grundgesetz (GG)
die am 24.5.1949 (BGBl I 1) in Kraft getretene zunächst vorläufige, mit dem Inkrafttreten des  Einigungsvertrags die für das gesamte Deutschland geltende Verfassung für die Bundesrepublik Deutschland.
- Inhalt: Das GG enthält Bestimmungen über eine Reihe von Grundrechten, die gemäß Art. 1 III GG die  Gesetzgebung,  Verwaltung und  Rechtsprechung als unmittelbar geltendes Recht binden; weitere Abschnitte betreffen das sog. Staatsorganisationsrecht, nämlich Bund und Länder,  Bundestag,  Bundesrat,  Bundespräsidenten, sowie die  Bundesregierung, die Gesetzgebung des Bundes, die Ausführung der Bundesgesetze, die Bundesverwaltung, die Rechtsprechung und das Finanzwesen sowie den Verteidigungsfall.
- Das Verhältnis zwischen Bund und Ländern ist nach dem Prinzip des  Föderalismus gestaltet: 1. Die Länder sind grundsätzlich für die Ausübung aller staatlichen Befugnisse und Erfüllung aller staatlichen Aufgaben zuständig, soweit das GG keine andere Regelung trifft oder zulässt (Art. 30). Die Ausführung der Bundesgesetze obliegt den Verwaltungsbehörden der Länder, sofern nicht eine bundeseigene Verwaltung mit eigenem Verwaltungsunterbau oder Bundesoberbehörden (nach Art. 86 ff.) zugelassen und errichtet worden sind (z.B. Auswärtiger Dienst, Bundesfinanzverwaltung oder Bundesämter, u.a. für Wirtschaft).
- 2. Bes. fühlbare Auswirkungen hat das föderalistische Prinzip im Bereich des Finanzwesens durch die Regelung der Zuständigkeit zur Steuergesetzgebung und durch die Verteilung des Aufkommens aus den verschiedenen Steuern. Die Länder sind nicht „Kostgänger des Bundes“, sondern Gläubiger bestimmter Steuern.
- Vgl. auch  Steuergesetzgebungshoheit,  Finanzhoheit.
- 3. Verfassungsorgan zur Wahrung der Bundesstaatlichkeit ist der Bundesrat. Er ist neben dem Bundestag Gesetzgebungsorgan des Bundes. Seine Zustimmung ist zu bestimmten Gruppen von  Gesetzen,  Rechtsverordnungen und  Verwaltungsvorschriften erforderlich.
- 4. Änderungen des GG: Das GG hat bisher 51 Änderungen erfahren.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grundgesetz — Grundgesetz, soviel wie Staatsverfassungsgesetz, d. h. ein Gesetz, das die Einrichtung der obersten Staatsorgane regelt und die obersten Grundsätze der staatlichen Rechtsordnung feststellt. Das G. steht über den gewöhnlichen Gesetzen, die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grundgesetz — Grundgesetz, einfachstes Naturgesetz; staatsrechtlich s.v.w. Verfassungsurkunde, Konstitution …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Grundgesetz — Grundgesetz, s. Constitution; G.e, Gesetze, aus welchen die Rechte und Pflichten der Staatsangehörigen abgeleitet werden …   Herders Conversations-Lexikon

  • Grundgesetz — es el nombre que se dio a la constitución de la RFA conocida como ley fundamental que fue promulgada en mayo de 1949. Es muy similar a la Constitución de la República de Weimar, pero permite mayor autoridad de los gobiernos de los estados… …   Enciclopedia Universal

  • Grundgesetz — ↑Element, Magna Charta, ↑Norm, ↑Statut …   Das große Fremdwörterbuch

  • Grundgesetz — Basisdaten Titel: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Kurztitel: Grundgesetz Abkürzung: GG Art: Bundesverfassung Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Grundgesetz — Verfassung; Staatsverfassung; Konstitution * * * Grund|ge|setz [ grʊntgəzɛts̮], das; es, e: 1. einer Sache zugrunde liegende, für sie entscheidende, sie bestimmende Gesetzmäßigkeit: ein biologisches Grundgesetz; ein Grundgesetz der modernen… …   Universal-Lexikon

  • Grundgesetz — Loi fondamentale de la République fédérale d Allemagne Pour les articles homonymes, voir Loi fondamentale. Constitutions de l’Allemagne Acte confédéral (1815) Constitution de Francfort (1849) Constitution bismarckienne (1867 1871) …   Wikipédia en Français

  • Grundgesetz — 1. Doktrin, Gesetzmäßigkeit, Grundregel, Grundsatz, Lehrsatz, Leitgedanke, Leitsatz, Norm, Prinzip, Standard; (bildungsspr.): Maxime, Theorem; (oft abwertend): Glaubenssatz; (Philos.): Apriori; (Wissensch., Philos.): Axiom. 2. Verfassung. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Grundgesetz — Grụnd|ge|setz (Statut); Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949 (Abkürzung GG) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Grundgesetz — pagrindinis dėsnis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. fundamental law vok. Grundgesetz, n rus. основной закон, m pranc. loi fondamentale, f; loi principale, f …   Fizikos terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”